Dual Screen: Unterschied zwischen den Versionen
Rene (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dem '''Dual Screen''' (auch '''Double Screen''') verdankt der Handheld die Bezeichnung DS. Das Konzept des Nintendo DS sieht vor, mit 2 übereinander liegenden Bildschirmen, einem Touchscreen und einem regulären Bildschirm, ein neues Spielerlebnis im Handheldsektor zu schaffen. | + | Dem '''Dual Screen''' (auch '''Double Screen''' genannt) verdankt der Handheld die Bezeichnung DS. Das Konzept des Nintendo DS sieht vor, mit 2 übereinander liegenden Bildschirmen, einem Touchscreen und einem regulären Bildschirm, ein neues Spielerlebnis im Handheldsektor zu schaffen. |
Allerdings gab es bereits vor dem DS einerseits u.a. zum Spielen nutzbare Pocket PCs die mit einem Touchscreen arbeiteten und auch Nintendo selbst hatte in der Zeit der Game&Watch-Spiele schon die Idee mit den 2 Bildschirmen. | Allerdings gab es bereits vor dem DS einerseits u.a. zum Spielen nutzbare Pocket PCs die mit einem Touchscreen arbeiteten und auch Nintendo selbst hatte in der Zeit der Game&Watch-Spiele schon die Idee mit den 2 Bildschirmen. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
− | So wurde der Nintendo DS erstmals öffentlich präsentiert: | + | So wurde der [[Nintendo DS]] erstmals öffentlich präsentiert: |
Aktuelle Version vom 5. April 2007, 18:06 Uhr
Dem Dual Screen (auch Double Screen genannt) verdankt der Handheld die Bezeichnung DS. Das Konzept des Nintendo DS sieht vor, mit 2 übereinander liegenden Bildschirmen, einem Touchscreen und einem regulären Bildschirm, ein neues Spielerlebnis im Handheldsektor zu schaffen. Allerdings gab es bereits vor dem DS einerseits u.a. zum Spielen nutzbare Pocket PCs die mit einem Touchscreen arbeiteten und auch Nintendo selbst hatte in der Zeit der Game&Watch-Spiele schon die Idee mit den 2 Bildschirmen.
Einmal eine alte Game&Watch-Gallery im Buchformat:
Und noch ein Bild einer Game&Watch-Gallery, die eine verblüffende Ähnlichkeit zum Nintendo DS aufweist:
So wurde der Nintendo DS erstmals öffentlich präsentiert:
Hier die finale Version des Nintendo DS (der Touchscreen befindet sich unten)