Dual Screen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus portablegaming.de Wiki
Legend (Diskussion | Beiträge) |
Legend (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Einmal im Buchformat: | Einmal im Buchformat: | ||
+ | |||
+ | |||
[[Bild:Dual_Screen.jpg]] | [[Bild:Dual_Screen.jpg]] | ||
− | Und noch ein schönes Bild einer Game&Watch-Gallery, die | + | Und noch ein schönes Bild einer Game&Watch-Gallery, die eine verplüffende Ähnlichkeit zum Nintendo DS aufweist: |
+ | |||
+ | |||
[[Bild:Dual_Screen2.jpg]] | [[Bild:Dual_Screen2.jpg]] | ||
[[Category: Nintendo DS]] | [[Category: Nintendo DS]] |
Version vom 13. März 2007, 22:20 Uhr
Dem Dual Screen verdankt der Handheld die Bezeichnung DS. Das Konzept des Nintendo DS sieht vor, mit 2 übereinanderliegenden Bildschirmen, einem Touchscreen und einem regulären Bildschirm, ein neues Spielerlebnis im Handheldsektor zu schaffen. Allerdings gab es bereits vor dem DS einerseits u.a. zum Spielen nutzbare Pocket PCs die mit einem Touchscreen arbeiteten und auch Nintendo selbst hatte in der Zeit der Game&Watch-Spiele schon die Idee mit den 2 Bildschirmen.
Einmal im Buchformat:
Und noch ein schönes Bild einer Game&Watch-Gallery, die eine verplüffende Ähnlichkeit zum Nintendo DS aufweist: